Physiotherapie: Effektive Hilfe bei Skoliose
Bei Kindern und Jugendlichen kann sich in der Wachstumsphase eine Skoliose entwickeln. Dabei handelt es sich um eine seitliche Verkrümmung der Wirbelsäule nach links oder rechts. Eine physiotherapeutische Behandlungsmethode ist die «Dreidimensionale Skoliosetherapie nach Katharina Schroth®». Die Physiotherapie des Tempelackers ist auf diesen Ansatz spezialisiert.
Weshalb sich bei manchen Kindern und Jugendlichen im Wachstum eine Skoliose entwickelt, ist wissenschaftlich noch nicht geklärt. Auch weiss man nicht, weshalb deutlich mehr Mädchen (90%) als Jungen (10%) betroffen sind. Die Verkrümmung der Wirbelsäule kommt oft bei der Untersuchung beim Kinder- oder Schularzt zum Vorschein. Skoliosen betreffen etwa 2% aller Kinder. Am häufigsten sind Kinder mit einer Verkrümmung bis 20° (Grad). Ab einem Winkel von 20° wird zusätzlich zur Physiotherapie ein Korsett zur Wachstumslenkung benötigt. In seltenen Fällen, bei denen die Seitenverschiebung mehr als 45° beträgt, wird eine Operation nötig.
Ganzheitlicher Behandlungsansatz
Die Verkrümmung verschlimmert sich ohne geeignete Gegenmassnahmen zunehmend. Deshalb werden Betroffene von den Ärzten dem Tempelacker zur gezielten Therapie zugewiesen. Dabei sollen Verschlechterungen aufgehalten und Verbesserungen herbeigeführt werden. Der ganzheitliche Schroth Ansatz ist dazu besonders geeignet. Therapiert wird über drei Dimensionen: die Atemtechnik, die allgemeine Haltungsverbesserung und die individuellen isometrischen Spannungen.
Viel Ausdauer und Disziplin gefragt
Im Durchschnitt müssen betroffene Kinder zwischen ihrem 12. und 17. Lebensjahr einmal pro Woche zur Therapie. Die achtsame Atmung ist dabei besonders wichtig. Neben den wöchentlichen Therapien erhalten die Kinder auch Übungen für zuhause, an denen sie täglich arbeiten sollen. Normalerweise ist die Therapie zu Ende, wenn das Kind ausgewachsen ist.
Gute Ausbildungen und fachlicher Austausch wichtig
Eine Ausbildung zum Schroth-Therapeuten ist aktuell nur in Deutschland an der Schroth-Klinik möglich. Es ist entsprechend herausfordernd, genügend Mitarbeitende mit dem entsprechenden Know-how zu finden. Dem wirkt der Tempelacker mit gezielten internen Fortbildungen entgegen. Das Vorgehen ist erfolgreich: Therapieabbrüche sind trotz der langen Therapiephase selten. Und die Rückmeldungen der Kinder und Eltern sind stets sehr positiv.
Weiterbildung in 3 Teilen
Das Team Physiotherapie des Tempelackers führte im Sommer 2020 eine dreiteilige interne Fortbildung zur Behandlung jugendlicher Skoliosen nach dem Schroth-Ansatz durch. Wegen Covid-19 fanden die ersten beiden Teile via Videokonferenz statt. Der dritte, praktische Teil folgte auf der Therapiestelle in Kreuzlingen. Hierfür erklärten sich fünf Patientinnen im Alter von 13 bis 17 Jahren mit unterschiedlichen Wirbelsäulenmustern bereit, am Anlass mitzuwirken.